Was tun, wenn die Lesebrille nicht mehr ausreicht?
Was tun, wenn die Lesebrille nicht mehr ausreicht?
Am Anfang hat sie dir perfekt geholfen – doch jetzt musst du das Buch wieder weiter weghalten, die Schrift wird kleiner, und die Brille, die bisher gut war, reicht nicht mehr. Keine Sorge: Das ist ganz normal. In diesem Artikel erfährst du, warum sich deine Sehstärke verändert , woran du erkennst, dass deine Lesebrille nicht mehr passt , und wie du ganz einfach zur neuen, passenden Stärke kommst .
👀 1. Warum sich deine Sehstärke verändert
Mit zunehmendem Alter verliert die Augenlinse an Elastizität – ein ganz natürlicher Prozess namens Presbyopie (Alterssichtigkeit). Ab etwa 40 Jahren beginnt dieser Prozess – und schreitet langsam weiter fort.
➡ Das bedeutet: Auch wenn du eine passende Lesebrille hast, kann es sein, dass du nach 1–2 Jahren eine stärkere brauchst. Das ist kein Zeichen für einen Defekt, sondern ein ganz normaler natürlicher Verlauf.
⚠️ 2. Anzeichen dafür, dass deine Lesebrille nicht mehr ausreicht
-
Du musst Texte weiter weghalten, um sie scharf zu sehen
-
Du blinzelst überwiegend oder kneifst die Augen beim Lesen zusammen
-
Du bekommst Kopfschmerzen oder Augenschmerzen, besonders abends
-
Du liest langsamer oder vermeidest Lesen, weil es anstrengend ist
-
Die Schrift auf dem Smartphone wirkt verschwommen oder flimmert
➡ Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome erkennen, ist es Zeit, Ihre Brillenstärke neu zu prüfen.
🧪 3. Wie du selbst testen kannst, ob du eine stärkere Lesebrille brauchst
Du musst nicht sofort zum Optiker – es gibt einfache Möglichkeiten zur Selbstprüfung:
✓ Nutze eine Online-Stärkentabelle
Du findest auf unserer Website eine praktische Übersicht, mit der du testen kannst, welche Stärke zu dir passt.
✓ Probiere zwei Stärken im Alltag aus
Wenn du z. B. bisher +1,5 getragen hast, probiere +2,0 – wird das Lesen entspannter?
✓ Achte auf die Altersrichtwerte - dies sind Richtwerte:
Ändern | Typische Stärke |
---|---|
40–45 | +1,0 bis +1,5 |
46–50 | +1,5 bis +2,0 |
51–55 | +2,0 bis +2,5 |
56–60 | +2,5 bis +3,0 |
60+ | +3,0 bis +3,5 |
➡ Die Werte sind Richtwerte – am wichtigsten ist, wie es sich für dich beim Lesen anfühlt.
🔄 4. Wann ist ein Wechsel auf Gleitsicht oder individuelle Brillen sinnvoll?
Eine Lesebrille ist perfekt, wenn du nur im Nahbereich eine Korrektur benötigen. Wenn du aber zusätzliche Schwierigkeiten beim Autofahren oder Fernsehen haben, kann eine Gleitsichtbrille sinnvoll sein.
Aber keine Sorge: Für viele reicht weiterhin eine gute Fertiglesebrille. Unsere Brillenfassungen von Hypreader kannst du auch bei einem Optiker in deiner Stärke verglasen lassen.
🛍 5. Was du beim Neukauf beachten solltest
-
Achte auf eine stabile, bequeme Fassung
-
Wähle gehärtete, entspiegelt beschichtete Gläser – Überlege, ob du direkt einen Blaulichtfilter integrieren möchtest
-
Gönn dir mehr als eine Brille – z. B. für zuhause, unterwegs, Büro
💡Viele Kund:innen steigen ab ca. +2,0 auf mehrere Brillen je nach Situation um
✅ Fazit: Wenn die Brille nicht mehr reicht, ist ein Wechsel ganz normal
Deine Augen verändern sich – das ist kein Problem, solange du mitgehst. Eine neue Lesebrille in der richtigen Stärke bringt dir sofort wieder mehr Komfort, Klarheit und Freude am Lesen .