So findest du die richtige Brillenstärke bei Fertiglesebrillen
So finden Sie die richtige Brillenstärke bei Fertiglesebrillen
Du brauchst eine Lesebrille, möchtest aber nicht sofort zum Optiker? Kein Problem – mit ein paar einfachen Tricks findest du auch selbst die passende Stärke. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Sehstärke für Fertiglesebrillen bestimmst und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was bedeutet die Stärke bei Lesebrillen überhaupt?
Die Stärke einer Lesebrille wird in Dioptrien (dpt) angegeben – positive Werte wie +1,0 oder +2,5 bedeuten, dass die Brille die Nähe schärfer stellt. Je höher der Wert, desto stärker ist die Vergrößerung. Lesebrillen beginnen meist bei +1,0 dpt und reichen bis +3,5 dpt.
Wann ist eine Fertiglesebrille geeignet?
Fertiglesebrillen sind ideal, wenn Sie nur eine leichte Altersweitsichtigkeit haben und keine weiteren Sehfehler wie Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) oder unterschiedliche Werte auf beiden Augen haben. Sie bieten eine schnelle, praktische Lösung – vorausgesetzt, Sie wählen die richtige Stärke.
So findest du deine passende Stärke
1. Nutzen Sie eine gedruckte Stärkentabelle
Viele Hersteller – so auch wir von Hypreader – bieten kostenlose Lesetest-PDFs oder gedruckte Karten an. Mit dieser Tabelle kannst du zu Hause in Ruhe prüfen, welche Zeile du noch problemlos lesen kannst – und daraus den passenden Wert ablesen.
3. Beachte deinen Alter als groben Richtwert
Ändern | Durchschnittliche Stärke |
---|---|
40–45 Jahre | +1,0 bis +1,5 dpt |
46–50 Jahre | +1,5 bis +2,0 dpt |
51–55 Jahre | +2,0 bis +2,5 dpt |
56–60 Jahre | +2,5 bis +3,0 dpt |
über 60 | +3,0 bis +3,5 dpt |
Diese Werte sind nur eine Orientierung – wichtig ist, wie du dich beim Lesen fühlst.
4. Hast du Kopfschmerzen oder unscharfes Sehen?
Dann ist die Stärke möglicherweise zu hoch oder zu niedrig. Die richtige Lesebrille sorgt für ein entspanntes, klares Bild ohne Anstrengung. Oder du hast doch eine unterschiedliche Stärke, bzw. Es liegt möglicherweise ein Astigmatismus vor.
Unsere Empfehlung: Beginne lieber mit einer schwächeren Stärke
Wenn Sie zwischen zwei Stärken schwanken sollten, wählen Sie zunächst die niedrigere. Dein Auge passt sich besser an, leichtere Korrekturen sind möglich – und du vermeidest unnötige Überanstrengung.
Wann ist ein Besuch beim Optiker sinnvoll?
Wenn du mit keiner Stärke klar siehst, deine Augen unterschiedlich stark sind oder du Kopfschmerzen bekommst, ist ein Sehtest beim Optiker oder Augenarzt sinnvoll. Auch bei bestehender Fehlsichtigkeit oder Astigmatismus sollten Sie auf eine individuell angepasste Brille setzen.
Fazit:
Fertiglesebrillen sind eine praktische Lösung für viele Menschen – wenn die Stärke stimmt. Mit ein paar einfachen Tests findest du schnell heraus, welche Dioptrien zu dir passen. Und bei Hypreader erhältst du hochwertige Modelle in deiner Wunschstärke – nachhaltig, leicht und stilvoll.